logo echoraum
Second Sound
5. April 2011, Beginn 20:00 Uhr  

Matija Schellander (A): Kontrabass
Michael Bruckner-Weinhuber (A): Resonator Gitarre, E-Gitarre
Enrico Malatesta (ITA): Perkussion

Second sound is a quantum mechanical phenomenon in which heat transfer occurs by wave-like motion, rather than by the more usual mechanism of diffusion. Heat takes the place of pressure in normal sound waves. This leads to a very high thermal conductivity. It is known as "second sound" because the wave motion of heat is similar to the propagation of sound in air.

http://en.wikipedia.org/wiki/Second_sound

Schnitzelfilm 2011
schnitzel

6. April 2011
, Beginn 20:00 Uhr
 

Chiles en Nogada

2011 Billy Roisz, 18min.
Musik: Angélica Castelló, dieb13, Burkhard Stangl

Ausgangsmaterial für Chiles en Nogada bilden die visuellen und akustischen Erinnerungen an eine Mexikoreise, die Billy Roisz zusammen mit ihren drei KollegInnen Angélica Castelló, Burkhard Stangl und Dieter Kovacic (aka dieb13) im Sommer 2009 unternommen hat. Für Chiles en Nogada wird vor allem das Atmosphärische und Abstrakte der Erinnerungen herausgearbeitet. Konkrete Bilder und Tonaufnahmen flackern immer wieder kurz auf und fungieren als Katalysatoren für Abstraktionen der Bild- und Musikkompositionen. Um die reisetagebuchartige bzw. episodenhafte Struktur dieser Arbeit zu unterstreichen, ist diese Arbeit in drei ̍Districts̍ (Die Vier haben drei Bundesstaaten bereist, die stimmungsmäßig extrem unterschiedlich waren) unterteilt: Mexico City (D.F.), Michoacan und Yucatan. Jeweils ein/e Musiker/in ist für das musikalische Konzept eines Districts hauptverantwortlich Angélica Castelló komponierte und arrangierte den Soundtrack für Mexico D.F, dieb13 für Michoacan, Burkhard Stangl für Yucatan.

schnitzel ̍10

2011 Dieter Kovacic, 32min.
Musik: dieb13

Zutaten:
47614 Fotos
5 Tonträger
Mehrere Stunden Livemusik
etwas Software

Zubereitung: Legen Sie die Fotos in gleich grossen Kadern, chronologisch geordnet, hintereinander auf eine Zeitleiste. Stellen Sie die Anzahl der Frames Pro Sekunde auf 25 ein und lassen Sie das ganze mindestens einen Tag rendern.
Hacken sie die Musik in kleine Stücke (schneiden Sie dabei langweilige Pausen heraus) - drehen Sie das entstandene Geschnitzel auf einem Plattenteller zu einer gleichförmigen Masse. Aus der Masse werden anschließend mit dem Musikprogramm kleine Szenen geformt. Kleben Sie nun die Musikszenen unter die Bilder - der Kreativität sollten dabei keine Grenzen gesetzt sein.
Das ganze noch einmal kurz rendern und in einem abgedunkelten echoraum servieren. Dazu Schnaps oder kräftiger Rotwein.

The Bridget Driscoll Experience

Christoph Kummerer: Apple II
dieb13: Edison Phonograph
Martin Stepanek: Kontrabass

Zur Premiere dieses Musikprojektes werden Instrumente aus drei Jahrhunderten im echoraum zusammentreffen. Der Kontrabass aus dem späten 18., der Phonograph aus dem späten 19. und der Apple II Heimcomputer aus dem späten 20. Jahrhundert stimmen ein Lied über Autounfälle, neue und alte Medien und deren Missbrauch an.

e  c  h  o  r  a  u  m
Sechshauser Straße 66
A-1150 Wien
Tel. : 812 02 09 30
echo AT echoraum.at
www.echoraum.at

back