logo echoraum
SprachKlang_Landschaften
Experimentelle Lyrik Ι Klangumgebung

Petra Ganglbauer: Text, Lesung p.ganglbauer
Michael Fischer: cd player soundscaping m.fischer

Klangbeispiel: m.fischer/p.ganglbauer.m3u

SprachKlang_Landschaften, ein/e, manchmal zwei AutorInnen, lesen spontan ausgewählte Texte aus mitgebrachten Textsamples, simultan an 3 cd playern mit einem Klangrepertoire von ca. 20 cds interpretiert, 'unterstützt', kontrastiert. Ein morphologisch ad hoc entworfenes assoziationsreiches Ideen- und Interpretationsfeld, sich entfaltend, gedehnt, filmisch, skulpturhaft, vernetzend, fließend, mit bizarr-beharrenden oder skurril-phantastischen Bildmomenten ... - poetisch-musikalische Erkundungen zur Phänomenologie der Verwobenheit und gegenseitigen Bedeutungsaufladung von Wort, musikalischem Klang und Sprachklang.

Seit 2005 wurden SprachKlang_Landschaften mit zahlreichen SchriftstellerInnen entwickelt, wie Gerhard Jaschke, Petra Ganglbauer, Julian Schutting, Dieter Sperl, Birgit Schwaner, Ferdinand Schmatz, Sophie Reyer, Margret Kreidl, Lucas Cejpek, Peter Pessl, Semier Insayif, Lisa Spalt, Valeri Scherstjanoi, Marietta Böning, Konrad Prissnitz oder Ilse Kilic & Fritz Widhalm in connex:context/Orange94.0.

SprachKlang_Landschaften - Projekte: mit Peter Pessl Sehe ich mit den Augen der Anderen für Ö1 Kunstradio und Literaturhaus Graz; mit Dieter Sperl im Rahmen des Alfred Kolleritsch Symposion/Kunsthaus Mürz sowie Buchpräsentation Von hier aus. Diary samples, Ritter 2012 in den Literaturhäusern Wien u. Graz, mit D. Sperl long seconds - präelaborierte Ausgabe der SK_L für Ö1 Kunstradio; mit Petra Ganglbauer im Rahmen von 'In Gesellschaft zur Gesellschaft' (Gertrude Moser-Wagner)/Salon Praterstraße; Alte Schmiede Wien, Festival Haydn in der Wart Rotunde Oberwart, Festival Literatur in Grün /Deutschkreutz, Universität Wien u.a.. Vorstellung der SK_L bei 'soundbarrier'-Festival für Hörkunst im Raum, M. Fischer im Gespräch mit Michael Hammerschmid.

ftngs

Petra Ganglbauer lebt als freiberufliche Autorin, Radiokünstlerin in Wien und im Burgenland. Lyrik, Prosa, Theorie, Hörstücke, Hörspiel, Projektkonzeptionen. Zahlreiche Buchveröffentlichungen seit 1987 u.a. bei Milena Verlag, edition ch, herbstpresse, zuletzt erschien der Lyrikband Ringhörig. Lyrik der Gegenwart. Edition Art Science, Wien 2013. Seit 1993 Produktionen für Kunstradio, ORF, zuletzt Mongolei: Geschüttelt, gerührt, ORF-Kunstradio, 2012. Herausgeberschaft u.a. für Veza Canetti lebt. gemeinsam mit Karin Ballauff und Gertrude Moser-Wagner, Promedia, 2013. Konzeption und Durchführung von zahlreichen Schreibwerkstätten, Co-Konzeption eines Lehrgangs von Text:Kunst, Textcoaching, Unterricht im Rahmen des Schreibpädagogischen Lehrgangs. Interdisziplinäre Projekte für die Alte Schmiede, Wien, Museum der Wahrnehmung, Graz, steirischer herbst, Kunsthaus Mürz u.a.. Präsidentin der Grazer Autor/inn/enversammlung, GAV; Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer Schreibpädagoginnen, BOeS; Vizepräsidentin des Vereins für interaktive Raumprojekte. Vorstandsmitglied der DOKU, Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. Zahlreiche Preise und Stipendien. http://ganglbauer.mur.at/

Michael Fischer arbeitet im Bereich Improvisierte Musik / Noise an der Sprachimmanenz von Klängen, seit 1999 auch zum elektroakustischen Phänomen Feedback. Arbeit an conducted instant compositions, Gründung des Vienna Improvisers Orchestra 2005, dessen Schwerpunktkooperationen im Bereich experimentelle Lyrik liegen. Zahlreiche Kooperationen mit KünstlerInnen/-kollektiven in genreübergreifenden Kontexten und der internationalen Improvisationsszene wie John Edwards, Marc Sanders, Hilary Jeffery, LaDonna Smith, Michael Vatcher, Felicity Provan, Marcos Baggiani, Wilbert de Joode, Daisuke Terauchi, Tamaho Myiake, Irene Schweizer, William Parker u.v.a. sowie mit Marc Adrian, Lore Heuermann, Gerhard Rühm, Dmitri Prigow, Eileen Standley, Baby-Q dance comp. Tokyo, The Meeting Point Amsterdam u.v.a.. Instant composition conductings mit Improvisationsorchestern, temporären Großensembles und Chor (Le GGRIL Rimouski/Quebec, Genetic Choir Amsterdam, OMEGalicia u.a.) für Festivals und Institutionen wie Wien Modern, Rara Festival Sizilien oder zuletzt am Peabody Conservatory/Johns Hopkins University Baltimore. Festivals und Lehrtätigkeit in Europa, USA, Kanada und Japan.

mz
sasa
sasa
sasa
sasa
sasa
sa
sa
e  c  h  o  r  a  u m
Sechshauser Straße 66
A-1150 Wien
Tel. : 812 02 09 30
echo AT echoraum.at
www.echoraum.at

back