
Bernhard Gál : same difference
Audio CD, Gromoga Records, 2010 [gro 11001]
- Künstlergespräch mit Bernhard Gál, Lin Hui-Kuan & Huang Chen-Ming
- Traditionelle chinesische Musik: Lin Hui-Kuan (pipa) & Huang Chen-Ming (erhu), Taiwan
- Laptop-Performance „same difference” : Bernhard Gál
Mit der CD same difference wird erstmals eine Auswahl von Bernhard Gáls Kompositionen für traditionelle chinesische Instrumente veröffentlicht, in Kombination mit weiteren thematisch verwandten Werken. Die CD wurde als kontinuierliches Klangkunstwerk konzipiert, unter dem Titel „a thousand times, and again, and never the same” verbinden fünf eigens komponierte „Zwischenspiele” die einzelnen Werke zu einem homogenen Ganzen. Ostasiatischen Musiktraditionen und Denkweisen kommen in Gáls künstlerischem Schaffen in verschiedensten Ausprägungen große Bedeutung zu, sei es in der langjährigen Zusammenarbeit mit der japanischen Installationskünstlerin Yumi Kori, in der Zusammenarbeit mit dem taiwanesischen Komponisten Tung Chao-Ming sowie in Kompositionen für chinesische Instrumente und elektroakustischen Werken. Dabei werden verschiedentlich auch die Herausforderungen interkultureller Zusammenarbeit selbst thematisiert bzw. ironisierend reflektiert: westliche Avantgarde-Konzepte werden mit den teilweise klischeebeladenen Klangfarben traditioneller chinesischer Instrumente verbunden (Of Sound and Time), das Potential einer hybriden Quartett-Konstellation ausgelotet (vür fier), die Klänge von chinesischer Zither und Mundorgel mit ihren elektroakustischen Derivaten zu einer raumbezogenen Konzertinstallation verwoben (uh-jeh-gal) und ein „musikalischer Saunagang” mit den Klängen der chinesischen Bambuspfeife koudi verschmolzen (in fusion). Die zarte instrumentale Übermalung einer Berliner U-Bahn-Fahrt in UTOO findet möglicherweise in den Abstraktionen zeitgenössischer chinesischer Bambusmalerei eine Entsprechung. Das „ewig gleiche” wird in sechs (beinahe) gleich gestimmten Gitarresaiten aufgesucht (e-musik), das „ewig andere” im Singen der Weingläser als Meditation über die Kreisbewegung an sich dargestellt (xuán zhuǎn).
Track List :
01 a thousand 01̍23
02 xuán zhuǎn 15̍00
03 uh-jeh-gal 20̍08
04 times 00̍43
05 e-musik 06̍02
06 and again 00̍50
07 vür fier 04̍17
08 and never 00̍51
09 Of Sound and Time 09̍50
10 the same 01̍54
11 UTOO 10̍31
12 in fusion 06̍55
Gesamt: 78̍24
Der 1971 in Wien geborene Komponist, Künstler und Musikwissenschafter Bernhard Gál zählt zu den vielseitigsten Klangkünstlern der jüngeren Generation. In bis dato etwa 50 intermedialen Installationen und Medienkunstprojekten integriert er Klang, Licht, Objekte, Raumkonzepte und Videoprojektionen zu wahrnehmungsorientierten und oft ortspezifischen Gesamtkunstwerken. Er komponiert außerdem Musik für akustische Instrumente sowie elektroakustische Musik und gibt als Laptop-Musiker selbst Konzerte. Gál betreibt das Label „Gromoga Records” und leitet die österreichische Kulturinitiative „sp ce”. Gemeinsam mit Ernst Reitermaier kuratiert er das Festival „shut up and listen!” in Wien. Seine Werke wurden in Konzerten, Ausstellungen und Klanginstallationen in Asien, Europa und Nord- und Südamerika präsentiert und auf ca. 30 Tonträgern veröffentlicht. 2005 erschien ein umfassendes Katalogbuch über Gáls Installationsarbeiten im Kehrer Verlag Heidelberg.
http://www.bernhardgal.com www.gromoga.com info@gromoga.com
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
|
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||